Gedenkveranstaltung zum 27. Januar

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust fand am 27. Januar eine besondere Gedenkveranstaltung an der Gudewill-Schule Thedinghausen statt. Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs nahmen an zwei Vorträgen teil, die sich mit der NS-Zeit und ihren Auswirkungen befassten – sowohl in der Region als auch im überregionalen Kontext.

Der ehemalige Lehrer der Schule, Klaus Domröse, schilderte eindrucksvoll die Geschehnisse in Thedinghausen während der NS-Zeit. Mit lokalen Beispielen und persönlichen Recherchen machte er deutlich, wie die nationalsozialistische Ideologie auch das Leben in kleineren Gemeinden prägte.

Anschließend berichtete der Dokumentarfilmer Hermann Pölken-Eiken über seine Arbeit zu NS-Verbrechen und aktuelle Projekte der Erinnerungsarbeit. Seine Ausführungen regten zur Auseinandersetzung mit dem Thema an und zeigten, wie wichtig es ist, auch heute noch Verantwortung für das Erinnern zu übernehmen.

Die Veranstaltung war ein bedeutungsvoller Beitrag zur schulischen Gedenkkultur und bot den Schülerinnen und Schülern wichtige Impulse zur historischen Bildung und zum Nachdenken über unsere gesellschaftliche Verantwortung.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die 8z im Gespräch mit der Samtgemeindebürgermeisterin

Im Rahmen des Politikunterrichts bei Frau Stössel beschäftigte sich die Klasse 8z der Gudewill-Schule intensiv mit dem Thema Ehrenamt. Unter dem Motto „Von Bürgern für Bürger“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler eigene Projektideen für die Gemeinde Thedinghausen. Nach einer intensiven Planungs- und Vorbereitungsphase wurden die drei besten Projekte ausgewählt: ein Bücherfest, ein Scheunenkino und ein Gemeinschaftsgarten.

Um ihre Ideen praxisnah zu präsentieren, lud die Klasse die Samtgemeindebürgermeisterin offiziell zu einem Interview in die Schule ein – mit Erfolg! Die Bürgermeisterin nahm sich die Zeit für einen Besuch und stellte sich in einer Gesprächsrunde den vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Dabei ging es sowohl um kommunalpolitische Themen („Wie binden Sie Bürgerinnen und Bürger in politische Entscheidungen mit ein?“), als auch um persönliche Einblicke in ihren Weg in die Politik und ihren Umgang mit aktuellen Herausforderungen.

Anschließend stellten die Jugendlichen ihre drei ehrenamtlichen Projekte vor. Die Bürgermeisterin zeigte sich begeistert und versprach, die Ideen in den Gemeinderat einzubringen. Tatsächlich fanden alle drei Vorschläge großes Interesse. Eine Mitarbeiterin der Gemeinde war so angetan vom Gemeinschaftsgarten, dass sie sich direkt mit der Klasse in Verbindung setzte. Gemeinsam wurde bereits über Umsetzungsmöglichkeiten gesprochen.

Zum Abschluss überreichte die Klasse der Bürgermeisterin einen kleinen Blumenstrauß als Dankeschön – und erhielt im Gegenzug Kugelschreiber und Ausgaben zur Geschichte der Gemeinde Thedinghausen.

Ein spannender und lehrreicher Tag, der gezeigt hat, wie Schule und Politik sich sinnvoll begegnen können – ganz im Sinne aktiver politischer Bildung und bürgerschaftlichen Engagements.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ein Blick in die Sterne – Das mobile Schulplanetarium zu Besuch an der Gudewill-Schule

Am Projekttag der besonderen Art durften die Schülerinnen und Schüler des 7. und 8. Jahrgangs der Gudewill-Schule tief in die Geheimnisse des Weltalls eintauchen. In der kleinen Sporthalle wurde das mobile Schulplanetarium aufgebaut – eine imposante Kuppel, in der der Sternenhimmel auf faszinierende Weise zum Leben erweckt wurde.

Bereits im Vorfeld hatten sich die Klassen intensiv mit dem Universum, dem Sonnensystem und den Planeten beschäftigt. Mit diesem Vorwissen ausgestattet, betraten sie nacheinander die Planetariumskuppel, die mit Matratzen ausgelegt war. Im Liegen konnten sie so eine beeindruckende Reise durch das Weltall erleben – von der Erde bis in die Tiefen des Kosmos.

Die Begeisterung war groß: Viele Schülerinnen und Schüler stellten neugierige Fragen und zeigten großes Interesse an den vorgestellten Inhalten. Das Erlebnis vermittelte nicht nur astronomisches Wissen, sondern ließ auch Staunen und Faszination für das Universum entstehen.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Gudewill-Schule, der die Kosten für dieses außergewöhnliche Projekt vollständig übernommen hat und damit ein unvergessliches Lernerlebnis möglich gemacht hat.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gemeinschaftsgarten

Die ursprüngliche Idee entstand, als wir im Politikunterricht bei Frau Stössel ehrenamtliche Projekte zum Motto „Von Bürgern für Bürger“ erstellen sollten. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und die drei besten Ideen sollten der Bürgermeisterin bei einem Besuch vorgestellt werden. Die Idee des Gemeinschaftsgartens war eine davon.

Alle Projekte mochte die Bürgermeisterin, sodass sie im Gemeinderat vorgestellt wurden. Eine Mitarbeiterin war so begeistert, dass sie mit uns, Lina, Soraya und Lara aus der 8z in Kontakt getreten ist und wir über die Umsetzung sowie eine genauere Vorstellung des Gartens gesprochen haben.

Wir befassten uns mit der Organisation, Sponsoren für die Werkzeuge zu finden, der Interessensweckung, der Platzierung etc. Die Grundschule Thedinghausen war eine der Optionen für die Platzierung. Dort haben wir uns gemeldet und es kam zu einem Termin mit der Direktorin, Frau Rohde.

Wir einigten uns darauf, den Gemeinschaftsgarten zu einem Lehrgarten zu machen, um die schon bestehende Garten-AG zu erweitern. Bei weiteren Treffen wurde vereinbart, was schlussendlich eingepflanzt werden soll. Weitere Kleinigkeiten wie die Anordnung der Beete usw. wurden ebenfalls mit der Leiterin der AG besprochen. Die Mitarbeiterin des Gemeinderats verfolgte die Entwicklung des Projekts stets mit und bot ihren Rat und ihre Hilfe an.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Antragsformulare zur Schülerbeförderung 25/26

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,

ab sofort können die Anträge auf Schülerbeförderung nur noch online beim Landkreis gestellt werden.

Den Antrag finden Sie unter folgendem Link unter dem Punkt     =>   Antragsunterlagen

=>        https://www.landkreis-verden.de/bildung-arbeit-wirtschaft/schulen/schuelerbefoerderung/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Landkreis Verden => Herr Neumann

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausflug ins Wattenmeer – Ein spannender Tag für den fünften Jahrgang

Am 14. Mai 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Ausflug zum Wattenmeer-Besucherzentrum in Sahlenburg. Direkt nach der Ankunft startete eine Wattwanderung entlang der Pricken – den Markierungen im Watt. Besonders begeistert waren viele Kinder vom Barfußlaufen im Schlick, das für viel Spaß und bei einigen für Geschrei sorgte.

Während der Wanderung entdeckten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres. Es gab viel Wissenswertes über Wattwürmer, Krebse, Kieselalgen und deren Bedeutung im Nahrungskreislauf zu erfahren. Ein besonderes Highlight war die Beobachtung von gefundenen Herzmuscheln, die sich schnell wieder in den Schlamm eingruben – ein Wettbewerb, bei dem alle mitfieberten!

Zum Abschluss der Wanderung wurden sogar Süßwasserquellen an der Küstenlinie entdeckt.

Zurück im Besucherzentrum konnten die Kinder unter dem Mikroskop die kleinen Wattbewohner genauer untersuchen und die Ausstellung mit vielen interessanten Informationen erkunden.

Ein lehrreicher und erlebnisreicher Tag, den niemand so schnell vergessen wird!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beantragung von Fahrkarten ab dem SJ. 25/26

Der Landkreis Verden hat uns mit Schreiben vom 23.03.2023 mitgeteilt,

dass das Verfahren zur Beantragung von Schülerfahrkarten umgestellt wird.

 

Es werden in der Regel keine Einzelanträge mehr gestellt.

 

Die Gudewill-Schule meldet bis zum 01.07.2025 die vorliegenden Daten an den Landkreis Verden (Schülerbeförderung).

Eine Antragstellung beim Landkreis wäre nur in Ausnahmefällen erforderlich

  • B. Zuzug/Umzug im laufenden Schuljahr
  • Schulwechsel.

In diesem Fall ist es sicher sinnvoll, wenn Sie so zeitnah wie möglich Rücksprache mit unserem Sekretariat halten.

 

Schulleitung der Gudewill-Schule Thedinghausen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Exkursion zur Gedenkstätte Lager Sandbostel (16.01.2025)

Am 16.01.25 besuchten die Klassen 10z und 10y mit den Lehrkräften Herrn Kühn und Frau Ewald das ehemalige Kriegsgefangenenlager Sandbostel.

Im Rahmen einer interaktiven Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie sich der Alltag der Gefangenen gestaltete und wie sich die NS-Ideologie auch in dem Umgang mit den Gefangenen verschiedener Nationen widerspiegelte.

Thematisiert wurden neben der Arbeit auch die Ernährung, die Hygiene und die Schlafbedingungen der Gefangenen.

Der Besuch war besonders anschaulich, da auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers noch verschiedenen Gebäude und viele Fotografien eines ehemaligen Häftlings erhalten sind.

Anschließend fuhren die Lerngruppen zu dem Lagerfriedhof.

Auch hier spiegelte sich die Haltung des NS-Regimes bei der Anlegung der Massengräber wider.

Weiterhin erfuhren die Zehntklässler, dass viele KZ-Häftlinge aus Neuengamme hier nach dem Todesmarsch ihre letzte Ruhe fanden.

Elternbrief vom 11.09.2024

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

6. Jahrgang besucht die Germanen- und Römerzeit

Am 11.04.24 unternahm der gesamte sechste Jahrgang eine Tagesfahrt zum Museum und Park Kalkriese, wo vermutlich die Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. stattfand.

Im Rahmen der Exkursion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Einblicke in den Alltag der Römer und Germanen zu gewinnen.

So kleideten sich einige Sechstklässler als Römerinnen und Römer bzw. Germaninnen und Germanen.

Weiterhin begaben sich die Schülerinnen und Schüler im Park auf die Spuren der Römer und Germanen.

Die Ausstattung, Bewaffnung, Technik und Kampfstrategien wurden hier vorgestellt.

In praktischen Übungen lernten sie die strategische Bedeutung der Landschaft sowie die militärischen Stärken und Schwächen beider Seiten kennen.

Der Besuch der Dauerausstellung und das Erklimmen des Aussichtsturmes rundeten den Ausflug ab. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Obertauern 2024

Traditionell fährt das Ski-Projekt der Gudewill-Schule Ende Januar nach Obertauern, um das Training aus dem Halbjahr auf den Ski-Pisten umzusetzen. Auch diese Jahr haben sich wieder 45 Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte mit dem Bus auf den Weg gemacht.

Anfänger/innen und Fortgeschrittene konnten ihre Fähigkeiten anwenden und ausbauen. Der eintägige Vorbereitungstag im Snowdome zeigte sich erneut als gute Grundlage. Unter verschiedenen Wetterbedingungen mit Sonne, Schneefall, Sturm und auch Tauwetter wurden die unterschiedlichen Pisten gefahren. Trotz der zum Teil schwierigen Verhältnisse auf den Pisten hatten die Jugendlichen viel Spaß an diesem Sportprojekt. Die 14-stündige Rückfahrt fand mit vielen ausgepowerten aber glücklichen Schülerinnen und Schülern statt.   JÜR

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

 

Das Tagebuch der Anne Frank - Besuch des Schnürschuh-Theaters in Bremen

Am 6. November 2023 fuhren wir, der Wahlpflichtkurs Deutsch / Darstellendes Spiel der 8.  Klassen, nach Bremen, um uns das Theaterstück „Das Tagebuch der Anne Frank“ anzuschauen. Es war sehr beeindruckend zu sehen, wie nur drei Schauspieler es durch Doppelbesetzungen schafften, die Bewohner des ganzen Hauses, in dem sich Familie Frank und die anderen Personen versteckt halten mussten, darzustellen.

Es war spannend zu sehen, welche Szenen aus dem ausführlichen Tagebuch ausgewählt wurden, um hautnah das Gefühl zu bekommen, wie sich der Alltag der verfolgten Juden angefühlt haben muss.

Ein besonders sehenswertes Theaterstück - gerade in diesen Zeiten.

GRY

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausflug zum Dialoghaus nach Hamburg

Zwei 7. Klassen fuhren am 8. November 2023 nach Hamburg ins Dialoghaus.

Dort erwartete sie eine ganz besondere Erfahrung. Sie wurden für eine Stunde blind. Die blinden Gastgeber sind für diese Zeit die Sehenden und führten jeweils eine kleine Gruppe ausgestattet mit einem Stock durch ganz verschiedene Gebiete, in denen sie ein Wohnzimmer, eine Küche, einen Park, eine belebte Straße und zum Abschluss das Dunkelcafé erleben konnten.

Langweilig wurde es für niemanden, und doch war es eine Erleichterung, am Ende wieder seine Augen gebrauchen zu können, um sich zurechtzufinden.

 GRY

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Krank-/ Abmeldungen von Kindern

Ist Ihr Kind erkrankt oder muss aus anderen Gründen fehlen, informieren Sie am ersten Tag die Schule unter folgender Telefonnumme:

=>  04204 – 91 46 77.

Ein Anrufbeantworter nimmt Ihre Nachricht auf und die Sekretärinnen werden diese Information in WebUntis eintragen.

 

Nach Rückkehr zur Schule muss innerhalb der ersten drei Schultage nach Wiederkehr eine schriftliche Entschuldigung erfolgen. Diese muss bei der Klassenleitung abgegeben werden.

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausstellung zum Klimawandel

Vom 17. bis 28. April war die kleVer Klima Wanderausstellung der Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden GmbH zu Gast an unserer Schule. Mithilfe von Schautafeln und spielerischen Aufgaben informierte die Ausstellung über Ursachen und Folgen des Klimawandels. So gab es zum Beispiel einen Tischkicker zu den Treibhausgasen oder eine CO2-Waage. Außerdem wurde deutlich, wie sich unser Energieverbrauch mit einfachen Mitteln reduzieren lässt und welche klimafreundlichen Aktivitäten es bereits in Thedinghausen gibt. Die Ausstellung bot eine tolle Ergänzung zum Unterricht und zeigte uns anschaulich, dass wir alle etwas zum Klimaschutz beitragen können.

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Spende Automatisierungs-Team Tote

Die in Thedinghausen ansässige Firma Automatisierungs-Team Tote spendet zum Ende des Jahres Geld an ortsansässige Vereine und Institutionen. Ein lokaler Bezug für die finanziellen Zuweisungen ist dabei ein wichtiger Aspekt. In den zurückliegenden Jahren wurde die Gudewill-Schule in Thedinghausen nicht berücksichtigt und erhielt daher in diesem Jahr einen großen Scheck.
Für die Übergabe kamen der Geschäftsführer Herr Sven Reinecke und Herr Stefan Hruby in die Schule. Überreicht wurde der Scheck an die Vorsitzende des Schulfördervereins der Gudewill-Schule Frau Michaela Wilmes. Auch der Direktorstellvertreter Herr Torsten Böke freute sich sehr im Namen der Schule über die großzügige Spende, die dann über den Förderverein den Schülerinnen und Schülern zugutekommen wird.

Bild: Stefan Hruby, Sven Reinecke, Torsten Böke, Michaela Wilmes

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Exkursion nach Wolfsburg

Die Klasse 8a der Gudewill Schule fuhr am Mittwoch, den 2.11.2022, mit dem Zug vom Achimer Bahnhof nach Wolfsburg. Dort besuchten wir das VW-Werk. Bild 1 Das VW-Werk liegt direkt am Bahnhof Wolfsburg, nur getrennt durch den Mittellandkanal. Wir gingen durch einen Fußgängertunnel unter dem Kanal ins VW-Werk. Ein Führer erwartete uns und führte uns fast 2 Stunden lang durch das VW-Werk. Wir sahen die aktuelle Golf Produktion, z.B. das Presswerk, die Schweißroboter, die Montagebänder, die Endabnahme der fertigen Autos und vieles mehr. Bild 2 Leider durften wir im Werk keine Fotos machen.

Nach der Besichtigung besuchten wir noch die Autostadt. Es gab viele verschiedene Hallen und Museen. Die Schüler konnten selbstständig wählen, welche Hallen und Museen sie sich ansehen wollten. In den beiden Glastürmen stehen neue Autos, die von ihren Kunden dort abgeholt werden. Die Autos werden voll automatisch aus den Türmen gefahren. Bild 3 Im Porsche-Gebäude gab es viele Porsches zu sehen, aktuelle Fahrzeuge und Modelle. Weiterhin besuchten wir das Automuseum, in dem die wichtigsten Autos der letzten 100 Jahre ausgestellt sind, egal welcher Marke, hier ein Golf mit Allradantrieb. Bild 4

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Exkursion zur Gedenkstätte Lager Sandbostel

Am 08.11.22 besuchte die Klasse 10z mit ihren Lehrerinnen Frau Stössel und Frau Ewald das ehemalige Kriegsgefangenenlager Sandbostel. Im Rahmen einer interaktiven Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie sich der Alltag der Gefangenen gestaltete und wie sich die NS-Ideologie auch in dem Umgang mit den Gefangenen verschiedener Nationen widerspiegelte. Der Besuch war besonders anschaulich, da auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers noch verschiedenen Gebäude und viele Fotografien eines ehemaligen Häftlings erhalten sind. Ebenso ging der Museumspädagogen auf die Kriegsgefangenen ein, die in der Samtgemeinde Thedinghausen Arbeitsdienste verrichten mussten und dabei z.T. auch starben. In naher Zukunft wird sich die 10z auf die Spuren dieser Personen begeben.